Mann in schwarzem T-Shirt steht lächelnd im Büro neben einem Gerät.
Arbeiten und IV | 25. September 2025 | Béatrice Koch

Lehre EFZ mit IV beim BSB: ein Praxisbeispiel

Sechs Menschen mit Unterstützung durch die IV absolvieren in der BSB Mikrografie eine dreijährige Lehre zur Fachperson Information und Dokumentation EFZ – so viele wie noch nie. Die Erfahrung von Berufsbildner Michael Stillhard zeigt: Die Chancen auf eine Stelle im allgemeinen Arbeitsmarkt stehen gut. 

Seit gut sechs Jahren arbeitet Michael Stillhard als Berufsbildner in der BSB Mikrografie. In dieser Zeit hat er sechs Personen in ihrer angepassten Ausbildung zur Fachperson Information und Dokumentation EFZ bis zum Lehrabschluss begleitet. Fünf von ihnen arbeiten heute im ersten Arbeitsmarkt, eine Person ist in der BSB Mikrografie fest angestellt – eine tadellose Bilanz, die zeigt, dass die IV-gestützte Ausbildung gut auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet. 

Lehre EFZ mit IV-Unterstützung in Basel beginnen

Neben «Information und Dokumentation» bietet die BSB Mikrografie auch Lehrgänge zur Hilfskraft Scanning-Operator und – ganz neu – zur Fachperson Entwicklung digitales Business EFZ an. Die «Information und Dokumentation»-Lehre ist gefragt: Sechs Lernende betreut Stillhard aktuell – so viele wie noch nie. Die Beliebtheit der Ausbildung erklärt sich der Berufsbildner mit den vielfältigen Anschlussmöglichkeiten: «Wer gerne mit Kundschaft zu tun hat, fühlt sich in einer öffentlichen Bibliothek wohl. Wer eher introvertiert ist, findet aber auch eine Arbeit mit weniger Kundenkontakt.» Eine Schnupperlehre kann bei der Entscheidung helfen.

Ausbildungsbetrieb mit Erfahrung in der beruflichen Integration

Die BSB Mikrografie bietet den Lernenden primär den Praxisbereich der Digitalisierung an. Um alle fachlichen Ziele zu erreichen, absolvieren die Lernenden Praktika in Partnerbetrieben wie der Bibliothek des Pädagogischen Zentrums Basel Sie betreut als offizielle Lehrverbundspartnerin regelmässig Lernende der BSB Mikrografie – vorausgesetzt, dass sie den Anforderungen der Bibliothek gerecht werden. «Die Lerninhalte der Praktika entsprechen dem Bildungsplan und werden mit Michael Stillhard besprochen», sagt Sarah Rohr, Berufsbildnerin in der Bibliothek des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Die Praktikantinnen und Praktikanten aus dem BSB würden gemäss ihren Stärken und Schwächen behandelt und eingesetzt wie andere auch.
Porträt von Sarah Rohr, Berufsbildnerin in modernem Büro.
Sarah Rohr Berufsbildnerin Paedagogisches Zentrum

Menschen mit Einschränkung bei der Berufswahl unterstützen

Die Zusammenarbeit mit den Bibliotheken und Archiven sei über die Jahre professioneller geworden, sagt Stillhard: «Ich kenne ihre Bedürfnisse und versuche, die Lernenden so zu vermitteln, dass es für beide Seiten passt.» Der Nachteil der externen Praktika sei, dass Theorie und Praxis oft zeitlich verzögert vermittelt werden: «Unsere Lernenden können das, was sie in der Berufsschule durchnehmen, meist nicht zeitgleich in der Praxis üben.» Für die Ausbildung «Information und Dokumentation» brauche es deshalb ein gewisses Mass an Selbstständigkeit und Eigeninitiative. 

Eine junge Frau startet beruflich durch – trotz gesundheitlichen Einschränkungen

Lesen Sie mehr über die junge Frau Priska L, wie sie nach zahlreichen gesundheitlichen Rückschlägen mit der IV- Ausbildung zur Fachfrau Information und Dokumentation im Berufsleben Fuss fasste.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Michael Stillhard ist Berufsbildner bei BSB Mikrografie. Er begleitet Personen bei ihrer angepassten Ausbildung zur Fachperson Information und Dokumentation EFZ. Sechs Personen machen diese Ausbildung aktuell bei BSB Mikrografie: so viele wie noch nie. Die Lernenden machen Praktika in Bibliotheken und Archiven. Herr Stillhard meint: Die Zusammen-Arbeit mit dem allgemeinen Arbeitsmarkt ist wichtig. So lernen die Lernenden alle Aufgaben kennen, die zu ihrem Beruf gehören.  

Portrait Béatrice Koch

Béatrice Koch

Freie Journalistin und Texterin im Pressebüro Kohlenberg in Basel

Béatrice Koch vom Pressebüro Kohlenberg (www.kohlenberg.ch) schreibt bevorzugt über gesellschaftliche, soziale und kulturelle Themen sowie Porträts, unter anderem für das BSB-Magazin Horizont.

Beitrag teilen: