Die Erhaltung der Selbständigkeit und die Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner ist ein wichtiger Grundsatz in den Pflegezentren des BSB. Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen schenken wir deshalb grosse Beachtung.
In unseren fünf Häusern mit 407 Plätzen finden Menschen im Alter ein Zuhause, wenn sie nicht mehr alleine wohnen können. Jedes unserer fünf Pflegezentren bietet ein individuelles Angebot, zugeschnitten auf die gesundheitliche Situation der Bewohnerinnen und Bewohner.
Bei uns finden Sie Wohnbereiche für:
Zudem bieten wir für Menschen im Alter zehn Plätze der Tagesbetreuung an.
Die Betreuung und Pflege erfolgen rund um die Uhr durch ausgebildetes Fachpersonal, das mit regelmässiger Weiterbildung auf dem neuesten Wissensstand bleibt. Oberstes Ziel ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Wohn- und Lebensqualität zu bieten, damit sie sich in unseren Pflegezentren wohl und zuhause fühlen.
Die Pflegezentren des BSB erfüllen die kantonalen Qualitätsstandards, welche regelmässig durch externe Kontrollen überprüft werden.
Das Pflegezentrum Am Bruderholz ist spezialisiert auf Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen und bietet psychiatrische Betreuung und Pflege.
Das Pflegezentrum Burgfelderhof bietet 113 Bewohnerinnen und Bewohnern ein modernes, stadtnahes Zuhause mitten im Grünen und verfügt über einen eigenen Wohnbereich für Erwachsene, die dauerhaft intensive pflegetherapeutische und medizinaltechnische Unterstützung benötigen.
Das Pflegezentrum Falkenstein geht mit seiner Wohn- und Betreuungsphilosophie sowie dem Wohnbereich für Menschen mit psychogeriatrischer Erkrankung innovative Wege. Sein mediterraner Wohnbereich ist etwas in der Region Einmaliges.
Das Pflegezentrum Weiherweg ist ein offenes Haus, direkt am Schützenmattpark gelegen. Es bietet seinen 85 Bewohnerinnen und Bewohnern ein komfortables Zuhause mitten im Grossbasel.
Im Wohn- und Pflegezentrum Zum Lamm leben 60 ältere Menschen mit Pflegebedarf, zum Teil auch mit psychogeriatrischer Betreuung. Der umfassend renovierte Komplex besteht aus historischen und neuen Gebäuden, die fest ins Quartierleben rund um den Claraplatz eingebunden sind.
Die ambulante Tagesbetreuung ist ein besonderes Angebot des Pflegezentrums Weiherweg. Betagte Menschen, die noch keine stationäre Betreuung und Pflege benötigen, profitieren hier tagsüber von einem abwechslungsreichen Programm zur Erhaltung und Förderung ihrer geistigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten.
Das Angebot der Alltagsgestaltung & Aktivierung orientiert sich an den Aktivitäten des täglichen Lebens und ist in verschiedenen Lebensräumen zu finden. Es ist in den Tagesablauf sowie im Betreuungskonzept integriert und findet kontinuierlich und regelmässig statt. Die Durchführung erfolgt in bereichsübergreifenden Gemeinschaftsräumen, auf den Wohnbereichen oder in den Zimmern der Bewohnerinnen und Bewohner.
Für das leibliche Wohl sorgen unsere erfahrenen Küchenteams. Tag für Tag kreieren sie saisongerechte, abwechslungsreiche sowie auf spezielle Bedürfnisse angepasste Menüs.
Essen und Trinken sind nicht nur gesundheitlich relevant, sondern auch eine lustvolle Angelegenheit und deshalb wichtige Fixpunkte im Tagesablauf. Sie bedeuten Genuss, schaffen Gemeinschaft, bieten Gesprächsstoff und unsere Bewohnerinnen und Bewohner können sich täglich darauf freuen.
Wir achten den Menschen und respektieren seine Individualität.
Soweit es der Gesundheitszustand erlaubt, werden die Bewohnerinnen und Bewohner vom Personal in ihrer Entscheidungsfreiheit und Mobilität unterstützt und gefördert.
Deshalb gibt es in den Pflegezentren keine definierten Besuchszeiten. Die Bewohnenden bestimmen selbst, ob und wann sie Gäste empfangen. Ebenso entscheiden sie selbst, wie sie ihre Freizeit gestalten. Ihre Zimmer richten sie mit Ausnahme von Bett und Nachttisch mit eigenen Möbeln ein. Haustiere sind in allen Pflegezentren des BSB grundsätzlich willkommen, sie bringen Abwechslung und Freude in den Alltag.
Unsere Pflege ist ganzheitlich ausgerichtet, die Mitarbeitenden berücksichtigen die persönlichen Bedürfnisse der Bewohnenden und schaffen eine kontinuierliche Beziehung zu ihnen.
Die Angehörigen bilden einen wichtigen Teil des sozialen Bezugssystems der Bewohnerinnen und Bewohner. Sie sind für uns eine wichtige Ressource, die für die Qualität der Betreuung und Pflege und für das Wohlbefinden aller Beteiligten von grosser Bedeutung ist. Ein vertrauensvolles Verhältnis liegt uns am Herzen.
Unsere Pflegezentren sind für ältere Menschen jeder Kultur offen, konfessionell neutral und gemeinnützig.
Um pflegende Angehörige zu entlasten, zum Probewohnen oder zur Überbrückung bis eine längerfristige Betreuungslösung gefunden ist, gibt es freie Zimmer für einen befristeten Aufenthalt.
Die Anmeldung für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Basel erfolgt zentral über das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt.
Gesundheitsdepartement BS
Abteilung Langzeitpflege
Malzgasse 30, Postfach 2048
4001 Basel
Telefon +41 61 205 32 52
Die Kosten setzen sich aus zwei Teilen zusammen: den Kosten für Aufenthalt und Betreuung sowie den eigentlichen Pflegekosten. Erstere müssen grundsätzlich aus eigenen Mitteln finanziert werden. Übersteigen die Kosten die Möglichkeiten, können Ergänzungsleistungen zur AHV/IV beantragt werden.
Die Pflegekosten richten sich nach dem Pflegebedarf. Es werden zwölf Pflegestufen unterschieden. Die Bewohnerinnen und Bewohner bezahlen nur den gesetzlich festgelegten Maximalbetrag pro Tag (2022: max. CHF 23.00). Der Rest wird von den Krankenkassen und vom Kanton finanziert.
Ergänzende Informationen zu Finanzierung und administrativer Unterstützung finden Sie auch bei: CURAVIVA Basel-Stadt, dem Verband der Basler Alters- und Pflegeheime sowie dem Verein Altershilfe der Stadt Basel.