Das BSB verfügt über 20 Betriebe und 75 Wohnplätze. Unser Angebot umfasst sämtliche Eingliederungsmassnahmen. Die exakte Auflistung der Eingliederungsmassnahmen finden Sie unten im Link zum Bestellformular. Während der Eingliederungsmassnahmen koordiniert und führt unser Casemanagement für Sie den Verlauf und ist Ihr Ansprechpartner.
Unsere Wohnplätze sind auf vier Wohnhäuser und 11 Trainingswohnungen aufgeteilt. Auch die Wohnmassnahmen finden Sie auf dem Bestellformular.
Aktuell: freie Eingliederungs- und Wohnplätze
Bestellformular mit Tarifziffern
weiter zu Arbeiten während IV-Massnahmen
In 20 Betrieben des BSB können mehr als 60 berufliche Ausbildungen absolviert werden. Sie sind auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden ausgerichtet. Das Programm umfasst sowohl IV-Anlehren, Grundausbildungen mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Berufsattest als auch Ausbildungen zur BSB Hilfskraft mit Fokus auf das Erlernen von praktischen Fähigkeiten.
Ausserdem bietet das BSB mit seinem grossen Beziehungsnetz zu Partnerfirmen in der freien Wirtschaft in zahlreichen Berufsfeldern Ausbildungen im ersten Arbeitsmarkt an. Dabei übernimmt es die Funktion des Lehrbetriebs, ist für die Ausbildung gemäss den gesetzlichen Bestimmungen und für administrative Aufgaben zuständig.
20 Betriebe und 60 Ausbildungen
Abschlüsse: EFZ, EBA, IV-Anlehre oder BSB Hilfskraft
Eine Kontaktperson, die alles koordiniert
Grosses Beziehungsnetz zum ersten Arbeitsmarkt
In allen unseren Betrieben führen wir Abklärungen und Schnupperlehren durch. Betreffend Schnupperlehren beachten Sie bitte die Weisungen des Kontraktmanagements.
weiter zu den Betrieben des BSB
Weisungen des Kontraktmanagements
In der ELA erarbeitet ein qualifiziertes Fachteam gemeinsam mit den Versicherten eine Standortbestimmung zu kognitiven und manuellen Fähigkeiten, zur körperlichen Belastbarkeit und den sozialen Kompetenzen.
Die BEFAS führt eine vierwöchige, intensive Abklärung durch, bei welcher die Erhebung des medizinischen Status' und Berufsfindungsgespräche durch den Berufsberater miteingeschlossen sind.
Jürg Schneeberger
Leiter ELA
Telefon +41 61 486 99 44
Fax +41 61 486 99 30
juerg.schneeberger@bsb.ch
Klaus Fahl
Leiter Arbeitsvermittlung / Jobcoaching
Telefon +41 61 486 99 42
Fax +41 61 486 99 30
klaus.fahl@bsb.ch
Das BSB unterstützt versicherte Personen aktiv bei der Lehrstellen- und Stellensuche sowie beim Erhalt eines bestehenden Arbeitsplatzes durch individuelles Coaching und Beratung.
Wir bieten folgende Massnahmen an:
Jobcoaching
Individuelles Coaching
ADHS-Coaching
Lerncoaching
Massnahmen der Frühintervention (IV)
Massnahmen der Arbeitsvermittlung (IV)
Massnahmen der Berufsberatung (IV)
Supported Education
Vermittlung von Arbeitsstellen, Praktika und Schnuppereinsätze
Arbeitsversuch im ersten Arbeitsmarkt
Vorbereitungsmassnahme im ersten Arbeitsmarkt
Aufbautraining im ersten Arbeitsmarkt
Integrationsmassnahmen im ersten Arbeitsmarkt
Berufsfindungscoaching
Bürgerspital Basel
Berufliche Integration
Friedrich Miescher-Strasse 30
Postfach
4002 Basel
Schweiz
Klaus Fahl
Leiter Arbeitsvermittlung / Jobcoaching
Gisela Felder
Stellenvermittlerin
Gabriela Horisberger
Jobcoach
Judith Pulina
Jobcoach
Das BSB bietet in vier Häusern mit 13 Wohngruppen und in einzelnen Trainingswohnungen 70 jungen Menschen in IV-Massnahmen ein temporäres Zuhause. Agogisch und sozialpädagogisch ausgebildete Betreuungsteams begleiten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf ihrem Weg zu Eigenverantwortung, persönlicher Selbständigkeit und beruflichen Identität.
Bürgerspital Basel
Berufliche Integration
Friedrich Miescher-Strasse 30
Postfach
4002 Basel
Schweiz
Peter Berger
Leiter Wohnen
Telefon +41 61 326 73 29
peter.berger@bsb.ch
weiter zu Wohnen während IV-Massnahmen
Jungen Erwachsenen, die sich in einer beruflichen Massnahme befinden, bietet das BSB Wohnbegleitung in einer möblierten Wohnung an. Dieses Angebot bereitet auf ein späteres, eigenständiges Wohnen vor und richtet sich an junge Menschen mit relativ hoher Selbständigkeit und Eigenverantwortung.
Bürgerspital Basel
Berufliche Integration
Friedrich Miescher-Strasse 30
Postfach
4002 Basel
Schweiz
Peter Berger
Leiter Wohnen Berufliche Integration
Telefon +41 61 326 73 29
peter.berger@bsb.ch
Der Jugendförderkurs bietet jungen Menschen ein einjähriges Programm zur Überprüfung der getroffenen Berufswahl sowie zur gezielten Vorbereitung auf die zukünftige Ausbildung. Der Kurs wird jeweils von 1. August bis 31. Oktober mit der Tarifziffer 905.130.2.1 und vom 1. November bis 31. August mit der Tarifziffer 905.410.2.1 verfügt.
Das BSB bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Wohnhaus Gustav Wenk enge Strukturen, intensive und individuelle Betreuung. Dabei bieten wir sowohl Wohnen als auch Tagesstruktur und Arbeitsplätze in unterschiedlichen Betrieben und Werkstätten an.
Das Personal kennt die Anforderungen der Jugendanwaltschaft und ist im Umgang mit delinquenten Jugendlichen geschult.
Für Anfragen Wohnplatz und Tagesstrukturen
Peter Berger
Leiter Wohnen Berufliche Integration
Telefon +41 61 326 73 29
peter.berger@bsb.ch
Für Besichtigungen des Wohnhauses Gustav Wenk
Claudia Nann
Leiterin Wohnhaus
Telefon +41 61 322 13 06
claudia.nann@bsb.ch
Das BSB bietet Personen aus dem Straf- und Massnahmenvollzug eine attraktive Tagesstruktur an einem angepassten Arbeitsplatz. Dabei ist uns eine enge und professionelle Zusammenarbeit mit den Behörden und Bezugspersonen aus dem Straf- und Massnahmenvollzug wichtig.
Alle Arbeitsangebote in unseren Betrieben sowie die Wohnangebote des Begleiteten Wohnens stehen den Klientinnen und Klienten der Sozialbehörden zur Verfügung.
Arbeiten an angepassten Arbeitsplätzen
Monika Vögele
Leiterin Begleitete Arbeit
Telefon +41 61 326 72 89
monika.voegele@bsb.ch
Begleitetes Wohnen
Lindenhof, Austrasse, Spalentor, Spittelhof, Ambulante Wohnbegleitung
Peter Ruhnau
Bereichsleiter
Telefon +41 79 360 88 55
peter.ruhnau@bsb.ch
Begleitetes Wohnen
Horburghof und Claragraben
Karin Steiger
Bereichsleiterin
Telefon +41 61 666 66 22
karin.steiger@bsb.ch
weiter zu Arbeiten während IV-Massnahmen
weiter zu Arbeiten an angepassten Arbeitsplätzen
weiter zu Wohnen während IV-Massnahmen
Wir bieten abwechslungsreiche angepasste Arbeitsplätze in unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern. Über 500 Menschen mit einer IV-Rente werden im BSB von qualifizierten Fachpersonen im Arbeitsprozess aktiv gefördert und begleitet. Zudem steht unser internes Team der Sozialberatung den Mitarbeitenden bei beruflichen, finanziellen und persönlichen Anliegen unterstützend zur Seite.
Monika Vögele
Leiterin Begleitete Arbeit
Caroline Baumann
HR-Spezialistin
Anna Köger
Sozialarbeiterin
weiter zu Arbeiten an angepassten Arbeitsplätzen
nächste Daten zur Besichtigung der Arbeitsplätze
weiter zu den offenen Stellen für Menschen mit IV-Rente
An zentraler Lage mitten in der Stadt oder auch auf dem Land bieten wir Menschen mit einer IV-Rente ein Zuhause mit hoher Lebensqualität und individueller Begleitung. Die Wohnhäuser des BSB sind Orte der Geborgenheit und Erholung, aber auch Ausgangspunkt für alle Aktivitäten eines selbstbestimmten Lebens.
Die vielfältige und durchgängige Betreuungskette reicht von vollstationärer Betreuung und Pflege mit integrierter Tagesgestaltung über Ferien- und Entlastungsplätzen bis hin zur ambulanten Wohnbegleitung in der eigenen Wohnung.
Begleitetes Wohnen
Lindenhof, Austrasse, Spalentor, Spittelhof, Ambulante Wohnbegleitung
Peter Ruhnau
Bereichsleiter
Telefon +41 79 360 88 55
peter.ruhnau@bsb.ch
Begleitetes Wohnen
Horburghof und Claragraben
Karin Steiger
Bereichsleiterin
Telefon +41 61 666 66 22
karin.steiger@bsb.ch
Mit unseren fünf Pflegezentren sind wir ein erfahrener und kompetenter Ansprechpartner für die Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Die Erhaltung der Selbständigkeit und der Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner ist dabei ein zentraler Grundsatz in den Pflegezentren des BSB.
Wenden Sie sich bei Fragen und Abklärungen vor Neueintritten gerne an die jeweilige Leitung Betreuung und Pflege.
Barbara Lüscher
Leiterin Pflegezentrum
Leiterin Betreuung und Pflege
Telefon +41 61 365 93 19
barbara.luescher@bsb.ch
Philipp Brugger
Leiter Pflegezentrum
Telefon +41 61 279 81 18
philipp.brugger@bsb.ch
Jasmine Stierli
Leiterin Pflegezentrum
Leiterin Betreuung und Pflege
Telefon +41 61 365 93 19
jasmine.stierli@bsb.ch
weiter zum Pflegezentrum
weiter zumTagesbetreuung
Stefan Billen
Leiter Pflegezentrum und Hotellerie
Telefon +41 61 307 61 51
stefan.billen@bsb.ch
Marianne Schneider
Leiterin Pflegezentrum
Telefon +41 61 690 21 41
marianne.schneider@bsb.ch
Über die aktuell freien Plätze in den Pflegezentren des BSB erteilen wir Ihnen gerne Auskunft. Wenden Sie sich hierfür direkt an die Kontaktpersonen des jeweiligen Standorts.