Im BSB können Menschen, die sich in IV-Massnahmen befinden, einen Beruf erlernen und einen Abschluss erwerben. Während der Lehrzeit werden die Lernenden von sozialpädagogisch und agogisch ausgebildeten Mitarbeitenden sowie Psychologinnen und Psychologen unterstützt.
Als Leitbetrieb im Lehrverbund offerieren wir in unseren Dienstleistungs- und Produktionsbetrieben Ausbildungen in einer Vielzahl an Berufsfeldern. Das Anspruchsniveau richtet sich nach den individuellen Möglichkeiten des Einzelnen und reicht von eidgenössisch anerkannten Berufslehren über Anlehren bis zu rein praktischen, unternehmensinternen Lehrgängen.
Beim BSB können Sie in vielen Berufen unterschiedlicher Fachbereiche eine Ausbildung absolvieren. Insgesamt sind dies über 60 Lehrgänge in unterschiedlichen Branchen und Niveaus.
Die Infrastruktur unserer Betriebe entspricht modernen Standards und alle Arbeitsplätze sind barrierefrei gestaltet. Als Lernende oder Lernender sind Sie aktiv in die Dienstleistungs- und Produktionsprozesse eingebunden, arbeiten an realen Kundenaufträgen und werden dem Bildungsplan entsprechend gefördert. Gleichzeitig nehmen wir auf ihre gesundheitliche Situation Rücksicht und unterstützen Sie situativ und professionell.
Dank optimaler Rahmenbedingungen und unserer vertrauensbasierten Zusammenarbeit schliessen 98% unserer Lernenden ihre Berufsausbildung erfolgreich ab.
Zudem sind wir in der freien Wirtschaft mit Betrieben verschiedenster Branchen gut vernetzt und können Sie nach Ausbildungsabschluss bei der anschliessenden Stellensuche aktiv unterstützen.
Ausbildungen auf EFZ-Niveau sind anspruchsvoll und dauern, abhängig vom Beruf, drei bis vier Jahre. Bei einer zweijährigen EBA-Ausbildung sind die praktischen und schulischen Leistungsanforderungen gegenüber der Lehre mit EFZ weniger umfangreich.
Die Ausbildung zur Hilfskraft dauert zwei Jahre, ist keine eidgenössisch anerkannte Berufsausbildung, aber stark auf die persönlichen Fähigkeiten der Auszubildenden ausgerichtet.
Während einer Berufslehre mit EFZ- oder EBA-Abschluss besuchen die Jugendlichen die entsprechende Berufsschule. Bei Bedarf erhalten sie bei uns schulischen Förderunterricht in Mathematik und Deutsch.
Angehende Hilfskräfte des BSB besuchen keine Berufsschule: Hier steht das Erlernen der praktischen Fähigkeiten im Zentrum. So gehören zur Ausbildung auch Praktika in Betrieben im ersten Arbeitsmarkt.
Eine IV-Anlehre bereitet auf eine Tätigkeit an einem geschützten Arbeitsplatz vor. Die Ausbildungsdauer beträgt bis zu zwei Jahre und berücksichtigt das individuelle Tempo der Lernenden.
Wir wollen, dass die jungen Menschen ihr Ausbildungsziel erreichen. Dafür werden sie von uns breit gefördert und unterstützt: sowohl von ihrer Betreuungsperson der Berufsbildung als auch von qualifizierten Agoginnen und Agogen sowie Psychologinnen und Psychologen.
Arbeitsbereiche
|
IV-Anlehre
(Dauer flexibel, meist 2 Jahre)
|
Grundbildung mit eidg.
Berufsattest EBA (2 Jahre)
Ausbildung zur Hilfskraft (2 Jahre)
|
Grundbildung mit eidg.
Fähigkeitszeugnis EFZ
(3 und 4 Jahre)
|
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Coiffeursalon
|
|
Coiffeur/Coiffeuse EBA
Hilfskraft Coiffeur/Coiffeuse
|
Coiffeur/Coiffeuse EFZ (3 Jahre)
|
|||
Detailhandel Textil
|
|
Detailhandelsassistent/-in Textil EBA
Hilfskraft Detailhandel
|
Detailhandelsfachmann/-frau Textil EFZ (3 Jahre)
|
|||
Facility Services
|
Mitarbeiter/-in Hauswirtschaft
Mitarbeiter/in Unterhalt
|
Hauswirtschaftspraktiker/-in EBA
Hilfskraft Hauswirtschaft
Unterhaltspraktiker EBA
Hilfskraft Betriebsunterhalt
|
|
|||
Fertigung und Technik
|
Mitarbeiter/-in Montage
|
Hilfskraft Schaltanlagenbau
|
|
|||
Gärtnerei
|
Mitarbeiter/-in Gärtnerei Gartenunterhalt
Mitarbeiter/-in Gärtnerei Produktion
|
Gärtner/-in EBA Garten- und Landschaftsbau
Hilfskraft Gärtnerei (Gartenunterhalt)
|
|
|||
Gastronomie
|
Mitarbeiter/-in Küche
Mitarbeiter/-in Service
|
Küchenangestellter/-e EBA
Hilfskraft Küche
Hilfskraft Gemeinschaftsverpflegung
Restaurationsangestellter/-e EBA
Hilfskraft Restauration
|
Koch/Köchin EFZ (3 Jahre)
|
|||
Medien
|
Mitarbeiter/-in Medien
|
Printmedienpraktiker/-in EBA Bogendruck
Printmedienpraktiker/-in EBA Druckweiterverarbeitung
|
Grafiker/-in EFZ (4 Jahre)
Interactive Media-Designer/-in EFZ (4 Jahre)
Medientechnologe/-in EFZ Print (4 Jahre)
Medientechnologe/-in EFZ Printmediatechnik (4 Jahre) Polygraf/-in EFZ (4 Jahre)
Printmedienverarbeiter/in EFZ (4 Jahre)
|
|||
Kaufmännischer Bereich |
Mitarbeiter/-in Bürobereich
|
Büroassistent/-in EBA
|
Kaufmann/-frau EFZ, B-Profil oder E-Profil (3 Jahre)
|
|||
Kreativwerkstatt
|
Mitarbeiter/-in Näherei
|
|
|
|||
Landwirtschaft
|
Hofmitarbeiter/-in
|
|
|
|||
Malerei
|
Mitarbeiter/-in Malerei
|
Malerpraktiker/-in EBA
Hilfskraft Malerei
|
Maler/-in EFZ (3 Jahre)
|
|||
Mechanik
|
|
Mechanikpraktiker/-in EBA
Hilfskraft Mechanik
Umschulung CNC-Maschine (1–2 Jahre)
|
Polymechaniker/-in EFZ, Niveau G und E (4 Jahre)
Produktionsmechaniker/-in EFZ (3 Jahre)
|
|||
Mikrografie
|
Mitarbeiter/-in Mikrografie
|
Hilfskraft Scanning-Operator/-in
|
Fachmann/-frau Information und Dokumentation EFZ
(3 Jahre)
|
|||
Schreinerei
|
Mitarbeiter/-in Schreinerei
|
Schreinerpraktiker/-in EBA
Hilfskraft Schreinerei
|
Schreiner/-in EFZ Fachrichtung Möbel/Innenausbau (4 Jahre)
|
|||
Technischer Dienst
|
Mitarbeiter/-in Unterhalt
|
Unterhaltspraktiker/-in EBA
Hilfskraft Hauswartung
|
Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ (3 Jahre)
Hauswart/-in BP (2 Jahre)
|
|||
Versandhandel
|
Mitarbeiter/-in Lager
|
Logistiker/-in EBA
Hilfskraft Logistik
|
Logistiker/-in EFZ (3 Jahre)
|
Einen Überblick über alle Betriebe des BSB und die verfügbaren Eingliederungs- und Ausbildungsplätze finden Sie hier: