Im Auftrag der Invalidenversicherung (IV) begleiten wir Menschen während IV-Massnahmen auf ihrem Weg ins Berufsleben. Unsere erfahrenen und qualifizierten Fachleute unterstützen beispielsweise bei der Berufsfindung, bieten Schnupperlehren, Arbeitstrainings und über 60 Ausbildungen in unterschiedlichen Branchen und Niveaus an.
Stellensuchende in einer IV-Massnahme erhalten aktive Unterstützung unserer Arbeitsvermittlung. Wir pflegen ein weitreichendes Netz von Partnerfirmen im ersten Arbeitsmarkt und unsere Betreuerinnen und Betreuer sind spezialisiert auf Jobcoaching und Bewerbungstraining.
Menschen, die sich in einer Abklärung befinden, arbeiten zunächst in bis zu drei verschiedenen
BSB-Betrieben mit. Auf diese Weise klären unsere Fachleute mit ihnen ab, ob sie für ein bestimmte Berufsbranche oder Ausbildung geeignet sind. Während einer einwöchigen Schnupperlehre lernen sie die Anforderungen des Berufs und den Ausbildungsbetrieb kennen. Am Ende der Schnuppertage entscheiden unsere Experten, ob sie eine Ausbildung beginnen können.
In den 20 Betrieben des BSB können mehr als 60 verschiedene Ausbildungen absolviert werden. Ganz auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden ausgerichtet, umfasst das Programm Grundausbildungen mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder Berufsattest (EBA), Ausbildungen zur BSB Hilfskraft mit Fokus auf das Erlernen praktischer Fertigkeiten und IV-Anlehren.
Ausserdem bietet das BSB in zahlreichen Berufsfeldern Ausbildungen im ersten Arbeitsmarkt an. Dabei nutzen wir unser grosses Beziehungsnetz zu Partnerfirmen in der freien Wirtschaft.
In der Elementare Abklärung, kurz ELA, können Arbeiten mit Holz, Metall, Elektroinstallation oder Arbeiten im kaufmännischen Bereich ohne Produktionsdruck durchgeführt werden. Gemeinsam mit der betreffenden Person erarbeiten die Fachleute der ELA eine Standortbestimmung zu kognitiven und manuellen Fähigkeiten, zur körperlichen Belastbarkeit und zu sozialen Kompetenzen.
In der vierwöchigen BEFAS-Abklärung wird evaluiert, inwieweit eine Person in einer IV-Massnahme sich für eine oder mehrere Tätigkeiten eignet. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Basis für weitere Massnahmen.
Der Jugendförderkurs bietet jungen Menschen während IV-Massnahmen ein einjähriges Programm zur Abklärung der Berufswahl und zur gezielten Vorbereitung auf die zukünftige Ausbildung.
Die Arbeitsvermittlung ist spezialisiert auf die Unterstützung und Vermittlung von Stellensuchenden während IV-Massnahmen. Oberstes Ziel ist es, für die Stellensuchenden eine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Sind der Auftrag durch den Zuweisenden und das Vorstellungsgespräch mit dem Stellensuchenden erfolgt, wird die Aktivierung oder der Ausbau des Beziehungsnetzes gestartet und nach dem geeigneten Arbeitsplatz gesucht.
Ausserdem unterstützt das BSB mit seinem grossen Beziehungsnetz zu Partnerfirmen, Menschen in Eingliederungsmassnahmen, eine geeignete Lehrstelle auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden. Die Ausbildung kann weiter durch Coaching beziehungsweise Supported Education durch die Arbeitsvermittlung und Jobcoaching begleitet werden. Hierbei übernimmt das Bürgerspital Basel einzelne Aufgaben des Lehrbetriebs und vermittelt bei Schwierigkeiten in der Schule oder mit dem Arbeitgeber.
In seinen zahlreichen Betrieben verfügt das BSB über unterschiedlichste Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen während IV-Massnahmen.
Während einer IV-Massnahme bieten wir ausserdem betreutes Wohnen in unseren zentral in Basel gelegenen Wohnhäusern an.